INNOVATION

Solange es Medizin gibt, wurde der Fortschritt immer durch den Ausschluss von Irrtümern erzielt. Das nennt man Wissenschaft: Forschung, die Wissen schafft. Es gibt keinen Sieg ohne Scheitern.

Ein grausiges Beispiel: Erst in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts entdeckten Ärzte, dass Säuglinge Schmerzen empfinden. Bis dahin operierte man sie ohne Schmerzmittel und teilweise ohne Narkose, weil man davon ausging, dass ihr Nervensystem noch nicht entsprechend ausgereift sei.

 

Zu allen Zeiten hab es erbitterten Widerstand gegen all die genialen Geister, die zu diesem Fortschritt beigetragen haben. Es waren in der Regel diejenigen, die das Falsch-liegen nicht abgestoßen, sondern angetrieben hat. Die einem größeren Ruf folgten als dem der eigenen Bedeutung.

Die Geächteten

Mit Corona, der im Labor gezüchteten Biowaffe, die dann aus Versehen entschlüpfte und die ganze Welt infizierte, begann ein Verhängnis, in dessen Netz aus Lügen sich Milliarden von Menschen verfingen.

Hoch angesehene Experten wie Dr. Jay Bhattacharya, heute Direktor des US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) war nur eine der Koryphäen, deren Leben für viele Jahre vernichtet wurde. "Die Wahrheit braucht ein schnelles Pferd", sagt der Volksmund.

Nun ist der Stanford-Professor zurück und dreht Stein für Stein all das um, was an Lügen über die sogenannte Impfung, die in Wirklichkeit nicht einmal bei den Herstellern den Anspruch erhob, eine Impfung zu sein, erzählt wurde.

 

IM SCHICKSAL EINE CHANCE

 

Und gleichzeitig rief dieser Horror einen anderen Forscher auf den Plan, der in der Strategie des Spike-Proteins, das angeblich nur ein paar Tage im Körper bleibt und nun Jahre darin überlebt, eine Chance für einen völlig neuen Ansatz in der Krebstherapie entdeckte. Das Interview, das der ebenfalls mehr als umstrittene Tucker Carlson mit Dr. Patrick Soon-Shiong führte, enthüllte atemberaubende, neue Einsichten bei dem Wissenschaftler, der sein ganzes Leben fest an Chemotherapie und Strahlen gebglaubt hatte. 

 

"The needs of the patient come first."  

Mission Statement of the Mayo Clinic in Rochester, USA

 

Dass Apple bis heute zu den erfolgreichsten Konzernen der Welt zählt, liegt unter anderem daran, dass Steve Jobs die Customer Experience, also die persönliche Erfahrung des Kunden, zum Nr.1-Kriterium seiner gesamten Firmenpolitik machte. Und wie er dabei vorging, würde mit Sicherheit die Genesungschancen von PatientInnen in Praxen und Kliniken gewaltig in die Höhe treiben.

 

 Dass man Schmerzen auch anders denken kann als aus der Drogen-Perspektive; dem nahezu besinnungslosen Verbrauch von Opiaten, Antidepressiva und Schmerzmitteln, die auf Grund ihrer Nebenwirkungen wieder weiteren Pillenverbrauch anfeuern: für diesen Ansatz wurde die LNB-Therapie nach Liebscher-Bracht entwickelt.

 

 Dass Autismus, von dem in den USA inzwischen bis zu 8 Prozent (!) der Kinder betroffen sind, wohlmöglich doch - zumindest teilweise - auf die Zusatzstoffe in Impfungen zurückzuführen sind: Für diese endlich angestoßene Forschung riskiert Robert F. Kennedy Jr., der neue US-Gesundheitsminister mit seiner MAHA - Make America Healthy Again-Bewegung –  jeden Tag sein Leben. Die Pharma-Industrie hasst ihn bis aufs Blut. Ein Grund mehr, sich seine Arbeit genau anzuschauen…

Lost in TRANSLATION?

MfM USER

BLOG 

NEW: The Art of the Deal

SCHNELLFINDER

REFERENZEN

MEHR ÜBER UNS

Druckversion | Sitemap
© Reichelt & Reichelt, Hamburg 2014